Unsere erfahrenen und kompetenten Berater helfen Ihnen gerne weiter.
Sie erreichen unsere Spezialisten Mo – Do von 09 – 18 Uhr und freitags von 09 – 17 Uhr unter der
kostenfreien Rufnummer
0800 - 587 47 33
oder per E-Mail: kontakt@juris.de
juris PraxisKommentar SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung
Obwohl bereits vielfach reformiert, kommen auf die gesetzliche Krankenversicherung auch künftig große finanzielle und organisatorische Herausforderungen zu. Die große Zahl an Entscheidungen und die Vielzahl gesetzlicher Änderungen prägen auch zukünftig ein sich ständig entwickelndes Rechtsgebiet.
Als Standardwerk bietet der juris PraxisKommentar SGB V eine umfassende und stets aktuelle Erläuterung der Vorschriften des Rechts der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Knapp 3.000 in der 3. Auflage enthaltene Online-Aktualisierungshinweise zur Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur des SGB V sowie zahlreiche erstmalige Erläuterungen wurden in die Neuauflage des vielfach zitierten Kommentars eingearbeitet.
Im Mittelpunkt der kommentierten Neufassung stehen unter anderem:
- Versicherungspflicht (einschließlich des versicherten Personenkreises)
- gesetzliche Leistungsansprüche
- Beitragsrecht
- Recht der Leistungserbringer (Vertragsarztrecht)
- Ca. 50 Änderungsgesetze zum SGB V seit 2016, darunter NEU:
- Erleichterungen bei Terminvergabe zu Fachärzten nach dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) sowie
- Neuregelung des Organisationsrecht der Gesetzlichen Krankenversicherung nach dem „Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz (GKV-FKG 2020)“
- Regelungen zu den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie
- Zukünftig: Aktuell in Vorbereitung befindliche Gesetze werden mit beobachtet, unter anderem das
- Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz - GKV-IPReG
- Patientendaten-Schutz-Gesetz - PDSG
Kommentierter Gesetzesstand am 15.06.2020 unter anderem:
- Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) v. 06.05.2019
- Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (AMVSichG) v. 09.08.2019
- 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU v. 20.11.2019
- Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) v. 09.12.2019
- Masernschutzgesetz v. 10.02.2020
- Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz (GKV-FKG) v. 22.03.2020
- COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz v. 27.03.2020
- Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz v. 28.04.2020
- Pandemieschutzgesetze II v. 19.05.2020
Exklusiv: Mit Richtlinien des Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)
Der juris PraxisKommentar SGB V wird zudem durch Erläuterungen der Richtlinien zur Qualitätssicherung (QS) erweitert. Diese werden - erstmalig - von praxiserfahrenen Autorinnen und Autoren kommentiert.
Im ersten Schritt sind dies:
- DeQS-RL - Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung
- Mm-R - Mindestmengenregelungen für ausgewählte planbare stationäre Leistungen
- FKH-R - Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus
- KB-RL - Richtlinie über künstliche Befruchtung
- MHI-RL - Richtlinie zu minimalinvasiven Herzklappeninterventionen
- NotfStrKHRgl - Regelungen von Notfallstrukturen in Krankenhäusern
- plan. QI-RL - Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren
- QM-RL - Qualitätsmanagement-Richtlinie
- Zm-RL - Richtlinie zum Zweitmeinungsverfahren
Die über 60 Autorinnen und Autoren sind erfahrene Praktiker, die sich als Richterinnen und Richter in der Sozialgerichtsbarkeit, als Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie als Experten in den Einrichtungen und Gremien der Gesetzlichen Krankenversicherung mit den Kernfragen des Rechtsgebiets beschäftigen.
Durch die zeitnahe und kontinuierliche Aktualisierung behalten Sie die Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur auch künftig immer im Blick. Zahlreiche Links auf zitierte Entscheidungen, Normen und Literaturnachweise sparen Zeit bei der Recherche und garantieren Ihnen Rechtssicherheit.
Stv. Institutsleiterin, IQTIG - Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
Unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses 2012 bis 2018
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht, Münster
Stv. Institutsleiterin, IQTIG - Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
Unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses 2012 bis 2018
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Berlin
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht
Leseproben:
- § 10 SGB V - Familienversicherung - von Prof. Dr. Dagmar Felix (PDF 258 kB)
- § 1 Mm-R - Rechtsgrundlagen - von Prof. Dr. Ernst Hauck (PDF 37 kB)
Rezensionen:
Rezensionen zur 3. Auflage:
- RA u. FA für Verw.- u. Medizinrecht Dr. Reimar Buchner (PDF 27 kB) in: juris jM (Ausgabe 8/9-2016, S. 351)
Rezensionen zur 2. Auflage:
- RA Jens Jenau (PDF 368 kB) in: Sozialrecht + Praxis (Ausgabe 9/14, S. 605)
- RA Karl Hartmannsgruber, München (PDF 220 kB) in: GesR 2013, S. 317
- RAe Dr. Dirk Liebold und Rainer Beeretz, Freiburg (PDF 591 kB) in: ZMGR, 2013, S. 62
- Dr. Peter Axer, Heidelberg (PDF 167 kB) in: NJW, 2013, S. 1214
- VRiLSG Ulrich Knispel, Essen (PDF 11 kB) in: NZS, 2012, S. 817
Rezensionen zur 1. Auflage:
- Dr. iur. Herbert Schiller, Rechtsanwalt (PDF 461 kB) in: Medizinrecht (MedR), 2008, S. 628
- Dr. Horst Bartels, Justiziar der kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (PDF 302 kB) in: GesR 12/2008, S. 671
- Dr. Dieter Krauskopf, (PDF 320 kB) in: WzS 10/2008, S. 316
- Prof. Dr. Olaf Deinert, Universität Göttingen, (PDF 1068 kB) in: SGb 2008, S. 564
- Jörn Schroeder-Printzen, Rechtsanwalt (PDF 11 kB) in: ZMGR 5/2008, S. 291
- Richter am BSG Dr. Wolfgang Spellbrink, Kassel (PDF 175 kB) in: NZS, Heft 8/2009, S. 435