Von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten betroffen zu werden, stellt für Erwerbstätige eine mitunter existenzbedrohende Gefahr dar. Der Mitverantwortung der Versicherten kommt dabei immer größere Bedeutung zu.
Seit dem Erscheinen der 1. Auflage im Jahr 2009 wurde das SGB VII mehrfach und zum Teil umfangreich geändert. Besonders die Organisation der Gesetzlichen Unfallversicherung ist von weitreichenden Änderungen betroffen.
Die umfangreiche Rechtsprechung zum SGB VII hat einen aktuellen Stand.
Kommentiert werden:
- Aufgaben der GUV: Prävention, Rehabilitation, Entschädigung
- versicherter Personenkreis, Berufskrankheit, Arbeitsunfall
- Leistungen nach Eintritt des Versicherungsfalls
- Haftung von Unternehmern, Unternehmensangehörigen und anderen Personen
- Organisation der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen
- Finanzierung
- Zusammenarbeit der Unfallversicherungsträger mit anderen Leistungsträgern und ihre Beziehungen zu Dritten
- Datenschutz
Berücksichtigt werden:
- Gesetz zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen, zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes und zur Änderung anderer Gesetze (BUK-NOG) v. 19.10.2013 - BGBl I 2013, 3836
- Zweites Gesetz zur Änderung des Siebten Buches Sozialgesetzbuch v. 05.12.2012 - BGBl I 2012, 2447
- Gesetz zur Neuordnung der Organisation der landwirtschaftlichen Sozialversicherung v. 12.04.2012 - BGBl I 2012, 579
Die Autorinnen und Autoren sind erfahrene Praktiker, die sich langjährig mit den Kernfragen der Gesetzlichen Unfallversicherung in der Sozialgerichtsbarkeit, bei den Berufsgenossenschaften, bei den Unfallversicherungsträgern und Verbänden sowie an den Hochschulen beschäftigten.
Durch die bewährte Aktualisierung der Online-Version behalten Sie die Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur auch künftig immer im Blick.
Den juris PraxisKommentar SGB VII können Sie auch als E-Book nutzen! Die juris E-Books bieten die Möglichkeit, durch aktive Querverweise innerhalb der Kommentierung hin- und herzuspringen. Als einzige E-Books am Markt ermöglichen sie außerdem den Zugriff auf die Online-Ausgabe.
Hinweis:
Mitglieder der ARGE Sozialrecht im DAV erhalten einen Rabatt. Zur Bestellung wenden Sie sich bitte an unseren Vertrieb: Telefon: 0800-5874733.
Bandherausgeber
Prof. Dr. Stephan Brandenburg
Hauptgeschäftsführer, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Hamburg
Herausgeber
Prof. Dr. Rainer Schlegel
Präsident des Bundessozialgerichts, Kassel
Prof. Dr. Thomas Voelzke
Vizepräsident des Bundessozialgerichts, Kassel
Autoren
Alexander Angermaier
Richter am Landessozialgericht, Stuttgart
Dr. Dirk Bieresborn
Richter am Bundessozialgericht, Kassel
Prof. Dr. Stephan Brandenburg
Hauptgeschäftsführer, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Hamburg
Dr. Walter Eichendorf
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), St. Augustin
Präsident, Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR)
Helmut Ertel
Leitender Verwaltungsdirektor, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Hamburg
Klaus Feddern
Geschäftsführer, Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation, Wiesbaden
Dr. Claudius Fischer
Vorsitzender Richter am Landessozialgericht, Halle / Saale
Thorsten Hillmann
Rechtsanwalt, Frankfurt a. M.
Dierk F. Hollo
Vorsitzender Richter am Landessozialgericht a.D., Langlingen
Felicitas Jentsch
Regierungsdirektorin, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Wiesbaden
Dipl.-Kfm. Horst Jorißen
Verwaltungsdirektor, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Hamburg
Hans-Peter Jung
Vorsitzender Richter am Landessozialgericht a.D., Essen
Dr. Erich Koch
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Kassel
Bettina Lindemann
Referentin Sozialrecht, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Hamburg
Helmut Maxeiner
Lehrbeauftragter der Hagen Law School, Hagen
Leitender Verwaltungsdirektor a.D., Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), St. Augustin
Patrick Meibom
Richter am Sozialgericht, Hamburg
Klaus Münch
Ressortleiter, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), Heidelberg
Marc Niemann
Verwaltungsoberrat, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Hamburg
Dr. Christiane Padé
Richterin am Bundessozialgericht, Kassel
Kerstin Palsherm
Verwaltungsoberrätin, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), München
Prof. Dr. Ingo Palsherm
Hochschulprofessor, Technische Hochschule Nürnberg - Georg Simon Ohm, Fakultät Sozialwissenschaften, Nürnberg
Michael Quabach
Bereichsleiter, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Berlin
Thomas Reyels
Richter am Sozialgericht, Düsseldorf
Dr. Bernhard Scholz
Richter am Sozialgericht, Berlin
Jörg Schudmann
Geschäftsführer, Berufsgenossenschaften für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Bochum
Uwe Söhngen
Richter am Bundessozialgericht, Kassel
Dr. Thomas P. Stähler
Rechtsanwalt und Justiziar, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt a. M.
Dr. Mathias Triebel
vormals Geschäftsbereichsleiter Sozialversicherungsrecht Rehabilitation, Bundesverband der Unfallkassen, München
Gundolf Wagner
Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter am Landessozialgericht a.D., Seevetal
Dr. Christina Wagner
Richterin am Sozialgericht, Hamburg
Prof. Dr. Felix Welti
Professor für Sozialrecht der Rehabilitation und Recht der behinderten Menschen, Universität Kassel
Bernd Westermann
Richter am Landessozialgericht a.D., Bochum
Nicolai Woelki
Hauptreferent, Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft, Hamburg
Michael Woltjen
Verwaltungsdirektor, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Hamburg