- 23.07.2025
- Praxis der Unternehmensnachfolge (PU)
BFH bestätigt Trennungstheorie im Privatvermögen: Warum eine Schenkung mit Schulden nicht unentgeltlich ist
Im Fall der teilentgeltlichen Übertragung von Wirtschaftsgütern erfolgt für Zwecke der Ermittlung des Gewinns aus einem privaten Veräußerungsgeschäft eine Aufteilung in einen voll entgeltlichen und einen voll unentgeltlichen Teil nach dem Verhältnis der Gegenleistung zum Verkehrswert des übertragenen Wirtschaftsguts. Dies gilt auch bei einem unter den Anschaffungskosten liegenden Entgelt. Der BFH hebt die interessante Entscheidung des FG Niedersachsen auf und legt nochmals die Grundsätze des teilentgeltlichen Veräusserung innerhalb der Spekulationsfrist dar.
Der vollständige Artikel ist enthalten in Praxis der Unternehmensnachfolge (PU).
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:
juris Erbrecht
Alles, was in der Erbrechtspraxis wichtig ist: Von Testamentsgestaltung über lebzeitige Vorsorge bis Vermögensübertragung.
juris Steuerrecht
Die wichtigste Fachliteratur der jurisAllianz Partner zum Vorteilspreis.
juris Steuerrecht Premium
Über 250 Titel zum deutschen und internationalen Steuerrecht, smart vernetzt mit Rechtsprechung und Vorschriften.