• 12.09.2025
  • Versicherungsrecht (VersR)

Stand und Entwicklung des Schadensrechts

Der Beitrag beschreibt die Entwicklung des Schadensrechts zwischen legislatorischer Stabilität und judikativer Dynamik. Die geringen Änderungen seit 1900 haben die gesetzgeberischen Grundentscheidungen unverändert gelassen. Die Gründe für die Stabilität des gesetzlichen Schadensrechts sind sein hoher Abstraktionsgrad und seine Lückenhaftigkeit, die der Rechtsprechung viel Raum ließen. Die richterrechtliche Prägung eröffnete Flexibilität, um die Rechtsmaterie an soziale und wirtschaftliche Veränderungen anzupassen. Der Nachteil der richterlichen Prägung ist allerdings, dass grundlegendere Änderungen ausblieben, weil sich dies nicht mit dem Rollenverständnis der Richterschaft verträgt. Im Schadensrecht zeigt sich dies etwa bei der nur impliziten Inflationsanpassung von Pauschalen, der mühsamen Bestimmung nicht bezifferbarer Schäden und einem Festhalten an traditionellen verfassungsrechtlichen Vorgaben etwa bei der Haftung für fehlerhafte vorgeburtliche Aufklärung.

Weiterlesen
Der vollständige Artikel ist enthalten in Versicherungsrecht (VersR).
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:

juris Spectrum

Das umfangreichste juris Recherche-Paket über alle Rechtsgebiete: Rechtsprechung, Vorschriften, Fachliteratur - intelligent verlinkt, immer aktuell.

juris Versicherungsrecht

Die enthaltene Fachliteratur deckt alle Bereiche des vielschichtigen Themengebietes ab.

juris Versicherungsrecht Premium

Erlaubt unter anderem die Recherche im "Bruck/Möller", einem der renommiertesten Großkommentare zum VVG.
Versicherungsrecht (VersR)
Quelle: Fundstelle:
  • VersR 2025, 1097-1112
Autoren:
  • Christian Heinze