juris PraxisKommentar SGB V

- Gesetzliche Krankenversicherung

Obwohl bereits vielfach reformiert, kommen auf die gesetzliche Krankenversicherung auch künftig große finanzielle und organisatorische Herausforderungen zu. Die große Zahl an Entscheidungen und die Vielzahl gesetzlicher Änderungen prägen auch zukünftig ein sich ständig entwickelndes Rechtsgebiet.

Als Standardwerk bietet der juris PraxisKommentar SGB V eine umfassende und stets aktuelle Erläuterung der Vorschriften des Rechts der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Knapp 4.600 in der 4. Auflage enthaltene Online-Aktualisierungshinweise zur Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur des SGB V sowie zahlreiche erstmalige Erläuterungen wurden in die Neuauflage des vielfach zitierten Kommentars eingearbeitet.

Im Mittelpunkt der kommentierten Neufassung stehen unter anderem:

  • Versicherungspflicht (einschließlich des versicherten Personenkreises)
  • Gesetzliche Leistungsansprüche
  • Beitragsrecht
  • Recht der Leistungserbringer (Vertragsarztrecht)
  • Über 60 Änderungsgesetze zum SGB V seit 06/2020, darunter Gesetze zur
    • Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Kommune und der hausärztlichen Vergütung
    • Krankenhausreform
    • Digitalisierung des Gesundheitswesens
    • Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung und der Arbeitssituation der Pflegekräfte in den Krankenhäusern

Kommentierter Gesetzesstand am 01.04.2025 unter anderem:

  • Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) v. 25.02.2025
  • Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) v. 05.12.2024
  • Medizinforschungsgesetz (MedFoG) v. 23.10.2024
  • Digital-Gesetz (DigiG) v. 22.03.2024 sowie
  • Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten (GDNVerbG) v. 22.03.2024

Exklusiv: Mit Richtlinien des Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)

Der juris PraxisKommentar SGB V wird zudem durch Erläuterungen der Richtlinien zur Qualitätssicherung (QS) erweitert. Diese werden - erstmalig - von praxiserfahrenen Autorinnen und Autoren kommentiert.

Im ersten Schritt sind dies:

  • DeQS-RL - Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung
  • Mm-R - Mindestmengenregelungen für ausgewählte planbare stationäre Leistungen
  • FKH-R - Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus
  • KB-RL - Richtlinie über künstliche Befruchtung
  • MHI-RL - Richtlinie zu minimalinvasiven Herzklappeninterventionen
  • NotfStrKHRgl - Regelungen von Notfallstrukturen in Krankenhäusern
  • plan. QI-RL - Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren
  • QM-RL - Qualitätsmanagement-Richtlinie
  • Zm-RL - Richtlinie zum Zweitmeinungsverfahren

Erfahrene Experten

Die über 50 Autorinnen und Autoren sind erfahrene Praktiker, die sich in der Sozialgerichtsbarkeit, in der Anwaltschaft sowie als Experten in den Einrichtungen und Gremien der Gesetzlichen Krankenversicherung mit den Kernfragen des Rechtsgebiets beschäftigen.

Ihr Vorteil mit juris

Durch die zeitnahe und kontinuierliche Aktualisierung behalten Sie die Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur auch künftig immer im Blick. Zahlreiche Links auf zitierte Entscheidungen, Normen und Literaturnachweise sparen Zeit bei der Recherche und garantieren Ihnen sichere Ergebnisse.

Herausgeber und Autoren
Herausgeber des Gesamtwerkes:  Prof. Dr. Rainer Schlegel (Präsident des Bundessozialgerichts a.D., Kassel), Prof. Dr. Thomas Voelzke (Vizepräsident des Bundessozialgerichts a.D., Kassel)
Bandherausgeber:  Dr. Klaus Engelmann (Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht a. D., Kassel), Prof. Dr. Rainer Schlegel (Präsident des Bundessozialgerichts a.D., Kassel)
Bandherausgeber Richtlinien des G-BA:  Prof. Dr. Ernst Hauck (Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht a.D., Kassel), Dr. med. Regina Klakow-Franck, M.A. (Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Berlin) (Stv. Institutsleiterin, IQTIG - Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen) (Unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses 2012 bis 2018)
Bearbeiter:  Katrin Albers (Rechtsanwältin, Berlin), Christoph Altmiks (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Berlin), Katharina Beller (Richterin am Bayerischen Landessozialgericht, Zwgst. Schweinfurt), Prof. Dr. Claudia Bittner, LL.M. (Richterin am Landessozialgericht, Darmstadt), Stefanie Bohlken (Richterin am Sozialgericht, Dortmund), Linda Bojanowski (LL.M. Referentin, GKV-Spitzenverband, Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland (DVKA), Bonn), Volker Brinkhoff (Richter am Landessozialgericht, Berlin/Potsdam), Prof. Dr. Gabriele Buchholtz (Juniorprofessorin, Universität Hamburg), Prof. Dr. Thomas Clemens (Richter am Bundessozialgericht a. D., Kassel), Dr. Annika Daum (Richterin, Sozialgericht, Koblenz), Simon Deprins (Richter am Sozialgericht, Neuruppin), Dr. Carsten Dochow (Leiter Rechtsabteilung, Bundesärztekammer, Berlin), Prof. Dr. Wolfgang Dreher (Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht a. D., Stuttgart), Dr. Klaus Engelmann (Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht a. D.), Dr. Katja Fahlbusch (Richterin am Landessozialgericht, Schleswig), Prof. Dr. Dagmar Felix (Universitätsprofessorin, Universität Hamburg), Jan Henrik Fischer (Richter am Sozialgericht, Saarbrücken), Carmen Flecks (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozial- und Medizinrecht, Berlin), Dr. Ulrich Freudenberg (Vorsitzender Richter am Landessozialgericht, Essen), Ingo Geckeler (Richter am Landessozialgericht; z.Zt. Wiss. Mitarbeiter beim Bundessozialgericht), Ulf Grimmke (Rechtsanwalt, Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes (AGV Banken), Berlin), Klaus Hampel (Richter am Sozialgericht, Schwerin), Prof. Dr. Elisabeth Hartmeyer (Hochschulprofessorin, Katholische Hochschule, Freiburg), Dr. Kai Hecheltjen (Richter am Landessozialgericht, z.Zt. Ministerium der Justiz, Düsseldorf), Andreas Heinz (Vizepräsident des Bundessozialgerichts), Hans-Christian Helbig (Präsident des Sozialgerichts, Berlin), Victoria Hentrich (Richterin am Landessozialgericht, München), Dr. Sebastian Herbst (Richter am Landessozialgericht, Erfurt), Dr. Harald Hesral (Vorsitzender Richter am Landessozialgericht, München), Dr. Marcus Kania (Richter am Sozialgericht, Berlin), Dr. Raphael Klein (Präsident des Sozialgerichts für das Saarland), Dr. Raphael Klein (Präsident des Sozialgerichts für das Saarland, Saarbrücken), Stefanie Klein, LL.M. (Leiterin, Deutsche Verbindungsstelle Unfallversicherung - Ausland, Duisburg), Ulrich Knispel (Vorsitzender Richter am Landessozialgericht a.D., Essen), Dr. Petra Maria Knorr (Richterin am Bundessozialgericht, Kassel), Dr. Erich Koch (Leitender Verwaltungsdirektor a.D., vormals Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Kassel), Dr. Marc Kohl (Richter am Landessozialgericht), Dr. Christel Köhler-Hohmann (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Gilching), Dr. Claudia Matthäus (Richterin am Bundessozialgericht, Kassel), Dr. Daniel O'Sullivan (Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg, Stuttgart) (Richter am Landessozialgericht, Stuttgart), Dr. Christiane Padé (Richterin am Bundessozialgericht, Kassel), Dr. Cornelius Pawlita (Richter am Sozialgericht a.D., Marburg), Dr. Klaus Peters (Richter am Sozialgericht als weiterer aufsichtführender Richter, Halle), Jan-Hendrik Pfeiffer (Richter am Sozialgericht, Hamburg), Prof. Dr. Andreas Pitz (Direktor des Instituts für Gesundheits- und Life Science-Recht, Hochschule Mannheim), Prof. Dr. Hermann Plagemann (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht und Medizinrecht, Frankfurt a. M.), Andreas Propp (Justitiar, Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin), Thomas Reyels (Richter am Sozialgericht a.D., Düsseldorf), Prof. Dr. Rainer Schlegel (Präsident des Bundessozialgerichts a.D., Kassel), Dr. Egbert Schneider (Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht, Berlin), Johanna Scholz (vorm. Strack) (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Kassel), Jörg Schröder (Leiter des Justitiariats, Barmer Ersatzkasse, Wuppertal), Prof. Dr. Bernd Schütze (Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht a.D., Kassel), Manuela Steinmann-Munzinger (Vizepräsidentin des Sozialgerichts, Dresden), Sabine Stier (Referentin, GKV-Spitzenverband, Berlin), Dr. Peter Ulrich (Richter am Landessozialgericht, Halle/Saale), Prof. Dr. Ursula Waßer (Richterin am Bundessozialgericht, Kassel), Dr. Britta Wiegand (Präsidentin des Sozialgerichts, Speyer)
Bearbeiter (Richtlinien des G-BA):  Dr. Ruth Düring (Richterin am Bundessozialgericht), Dr. Katja Fahlbusch (Richterin am Landessozialgericht, Schleswig), Anke Harney (Ruhr-Universität, Institut für Sozial- und Gesundheitsrecht, Bochum) (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht, Münster), Prof. Dr. Ernst Hauck (Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht a.D., Kassel), Dr. med. Regina Klakow-Franck, M.A. (Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Berlin) (Stv. Institutsleiterin, IQTIG - Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen) (Unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses 2012 bis 2018), Dr. Matthias Kronenberger (zugleich auch Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) und Justiziar, Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin) (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Berlin), Dr. Dr. Uwe Müller LL.M. (Fordham, NYC) (Rechtsanwalt, Berlin; zugleich auch Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) und Justiziar, Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin), Dr. Benjamin Reuter (Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Berlin) (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht), Dr. Frank Stollmann (Leitender Ministerialrat, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf)

Jetzt Produkt wählen und juris 30 Tage kostenfrei testen

Der Titel ist in folgenden Produkten enthalten:

juris Medizinrecht

Premium-Werke des Medizin- und Gesundheitsrechts, für die Online-Nutzung in der bewährten juris Qualität aufbereitet.

juris PraxisKommentar SGB - Gesamtausgabe

Stets aktuelle Kommentierung des gesamten Sozialgesetzbuches inklusive Reformvorhaben.

juris Sozialrecht Krankenversicherungsrecht

Inkl. neuer Vorschriften, z.B. Versorgungsstärkungs- und Präventionsgesetz.

juris Sozialrecht Premium

Viel zitierte Basisliteratur kombiniert u.a. mit Großkommentaren (HAUCK/NOFTZ, Schlegel/Voelzke) - laufend aktualisiert.

Ihre Vorteile mit juris

Intelligent

Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.

Effizient

Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.

Vollständig

Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.

Interaktiv

Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.

Anwendungsorientiert

Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.

Zukunftsfähig

Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.