- 05.08.2025
- Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP)
Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung durch Bevorzugung eigener Dienstleistungen
In der Google-Shopping-Entscheidung vom 10.9.2024 hatte der Europäische Gerichtshof erstmals entschieden, dass eine Positivdiskriminierung des eigenen Preisvergleichsdiensts gegenüber konkurrierenden Preisvergleichsdiensten auf dem Markt der allgemeinen Online-Suchdienste einen Missbrauch einer beherrschenden Stellung darstellt. Dürfte die Bedeutung dieser Entscheidung für die Ökonomie digitaler Plattformen geradezu evident sein, stellt sich aus rechtswissenschaftlicher Sicht die – im Verfahren weder durch das EuG noch den EuGH beantwortete – Frage, wie sich derartige Praktiken der Selbstbegünstigung ganz allgemein in das dogmatische System des (konventionellen) Kartellrechts und des (digitalen) Rechts nach dem Digital Markets Act einordnen lassen.
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten: