• 05.08.2025
  • Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP)

Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung durch Bevorzugung eigener Dienstleistungen

In der Google-Shopping-Entscheidung vom 10.9.2024 hatte der Europäische Gerichtshof erstmals entschieden, dass eine Positivdiskriminierung des eigenen Preisvergleichsdiensts gegenüber konkurrierenden Preisvergleichsdiensten auf dem Markt der allgemeinen Online-Suchdienste einen Missbrauch einer beherrschenden Stellung darstellt. Dürfte die Bedeutung dieser Entscheidung für die Ökonomie digitaler Plattformen geradezu evident sein, stellt sich aus rechtswissenschaftlicher Sicht die – im Verfahren weder durch das EuG noch den EuGH beantwortete – Frage, wie sich derartige Praktiken der Selbstbegünstigung ganz allgemein in das dogmatische System des (konventionellen) Kartellrechts und des (digitalen) Rechts nach dem Digital Markets Act einordnen lassen.

Weiterlesen
Der vollständige Artikel ist enthalten in Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) .
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:

juris Handels- und Gesellschaftsrecht Premium

Sie recherchieren in über 80 Premiumtiteln - Kommentare, Handbücher und Zeitschriften.

juris Insolvenzrecht

Die wichtigste Literatur zum Insolvenzrecht, davon 5 InsO-Top-Kommentare, intelligent verlinkt mit juris Rechtsprechung, Gesetzen und Verordnungen.

juris Notare Premium

Für das komplett vernetzte Notariat: Deckt die gesamte Bandbreite des notariellen Arbeitsbereiches ab. Inklusive interaktiven Tools und Kanzlei-Gratislizenzen
Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP)
Quelle: Fundstelle:
  • ZIP 2025, 1772-1780
Autoren:
  • David Bartlitz