• 11.04.2025
  • ZURe – Zeitschrift für Unternehmensjuristen, Rechtsabteilungen und deren Berater

KI und Urheberrecht: Wer haftet, wenn ChatGPT mein geistiges Eigentum stiehlt?

Künstliche Intelligenz erobert die Kreativbranche mit atemberaubender Geschwindigkeit – doch wo verläuft die Grenze zwischen Innovation und rechtlichem Fehltritt? So fallen mittlerweile besonders zahlreiche KI-generierte Buchcover-Designs auf, die verdächtig stark an bereits existierende Kinderbuchcover erinnern. Normalerweise würde in diesem Fall der Urheber des geklauten Designs rechtliche Schritte einleiten – doch wer trägt die Verantwortung, wenn die KI einen solchen Rechtsbruch begeht?

Weiterlesen
Der vollständige Artikel ist enthalten in ZURe – Zeitschrift für Unternehmensjuristen, Rechtsabteilungen und deren Berater.
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:

juris DAV Zusatzmodul

Exklusiv für DAV-Mitglieder: Recherchieren Sie in über 50 Top-Titeln der jurisAllianz Partnerverlage.

juris Kanzleimanagement

Mehr Zeit für Ihre Mandanten? Recherchieren Sie Fragen zu RVG, Vollstreckung, Legal Tech, Datenschutz etc.

juris Unternehmensjuristen

Mehr Sicherheit und Effizienz: Top-Literatur, Compliance-Monitor, Aktualitätsprüfung, juris für Microsoft Word®
ZURe – Zeitschrift für Unternehmensjuristen, Rechtsabteilungen und deren Berater
Quelle: Fundstelle:
  • ZURe 2/2025, 28-31
Autoren:
  • Michael Metzner